Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft setzt darauf, den Lebenszyklus von Produkten so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Bestehende Materialien und Produkte sollen durch langlebige Konstruktion, Instandhaltung, Reparatur, Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing oder Recycling so lange wie möglich genutzt werden. Das trägt zur Reduktion von Ressourceneinsatz, Emissionen und Abfall bei.
Das Gegenteil davon wird meist mit Linearwirtschaft, auch Wegwerfwirtschaft, bezeichnet. Es ist das derzeit vorherrschende Prinzip der industriellen Produktion. Hier wird ein Großteil der Güter und eingesetzten Materialien nach der Nutzung deponiert und verbrannt und nur ein geringer Anteil der Wiederverwendung zugeführt.