AIR Technologies: Entwickelt, um Smart Factory- und Prozesslösungen zu revolutionieren

Insights & EventsAIR Technologies

Die Zukunft der Industrie erfordert integrierte und disruptive Lösungen sowie mutige Visionen. Echter Fortschritt und Wert für Kunden entsteht, wenn Hardware, Software, digitale und KI-Technologien kombiniert werden. Genau das ist das Ziel von Körbers AIR Technologies: Automatisierte, intelligente und regenerative Technologien vereint in einem Innovationskonzept, um die Branche für Smart Factory- und Prozesslösungen zu revolutionieren.

Teilen Sie

Zwei Männer in einem Lagerhaus, die auf eine Projektionsfläche schauen

In einer Welt, die immer komplexer wird, suchen Kunden nach Lösungen, die diese Komplexität beherrschbar machen und benutzerfreundliche, umfassende Verbesserungen bieten. Noch ist das Potenzial fortschrittlicher Technologien nicht voll ausgeschöpft – genau diese Herausforderung geht Körber an.

Smart-Factory- und Prozesslösungen befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Während etablierte Märkte nach wie vor stark sind, eröffnen sich durch integrierte Lösungen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung neue Märkte. Bei Körber sind wir davon überzeugt, dass unsere Kunden diese Chancen nutzen können. Unser Bestreben ist es, Technologien und Lösungen bereitzustellen, die ihnen helfen, schneller zu agieren, wettbewerbsfähig zu bleiben und neues Potenzial zu erschließen – sei es durch eine längere Maschinenverfügbarkeit, eine nahtlose Mensch-Maschine-Zusammenarbeit oder KI-basierte Feedbackschleifen für intelligentere Entscheidungen.

Indem Körber Hardware, Software, digitale und KI-Technologien zu integrierten Lösungskonzepten vereint, schaffen wir schon heute die Voraussetzungen für echte Durchbrüche. Der nächste Schritt ist, diese Integration weiter voranzutreiben und unseren Kunden noch mehr Mehrwert zu bieten.

Wofür steht AIR Technologies?

Automated

Fortschrittliche Robotik, smartes Material-Handling und modernste Sensortechnologien minimieren manuelle Eingriffe und optimieren den Durchsatz – sie bilden das Rückgrat für Produktivität und Resilienz.

Intelligent

Digital Twins, Closed-Loop-AI und einheitliche Steuerungssysteme (unified control systems) ermöglichen vorausschauende Steuerung und autonome Entscheidungsfindung – sie schaffen die Grundlage für eine selbstregulierende Umgebung.

Regenerative

Nachhaltigkeit ist durch Kreislaufgestaltung (circular design), Energieeffizienz und langfristige Zukunftsfähigkeit in den Fertigungsprozess integriert.

AIR Technologies für Kundennutzen

Die Antwort liegt nicht einfach in „noch mehr Technologie“. Entscheidend ist eine durchdachte, ganzheitliche Integration über verschiedene Bereiche der Spitzentechnologie hinweg. Arungalai Anbarasu, Mitglied des Konzernvorstands, und ihr Team treiben „AIR Technologies“ voran – eine strategische Innovationsplattform, die automatisierte, intelligente und regenerative Technologien vereint.

„Innovationen an einzelnen Punkten der Wertschöpfungskette mögen kurzfristige Vorteile bringen, aber unser Erfolg wird daran gemessen, welchen Einfluss wir auf die gesamten Geschäftsprozesse unserer Kunden haben. Sei es durch eine Verbesserung der Effizienz, der Widerstandsfähigkeit oder der Nachhaltigkeit“, erklärt Anbarasu.

Arungalai Anbarasu, Mitglied des Vorstands der Körber AG

„Innovationen an einzelnen Punkten der Wertschöpfungskette können zwar kurzfristige Vorteile bringen, aber unser Erfolg wird daran gemessen, welchen Einfluss wir auf die gesamten Geschäftsprozesse unserer Kunden haben. Sei es durch eine Verbesserung der Effizienz, der Widerstandsfähigkeit oder der Nachhaltigkeit.“

Arungalai Anbarasu

Mitglied des Körber-Konzernvorstands

Zwölf AIR Technologies-Cluster bilden die Grundlage für die Portfolio-Roadmap, die Körber, unsere Kunden und die Branche in die Zukunft führen wird. Sie versetzen Unternehmen in die Lage, zum Beispiel Ausfälle zu minimieren, Kontrolle zu maximieren und Abhängigkeiten zu reduzieren.

AIR-Technologien sind zwar bereits bei Kunden im Einsatz, jedoch meist nur vereinzelt. Das AIR-Konzept spiegelt hingegen eine speziell darauf ausgerichtete Technologiestrategie wider, die die Implementierung fortschrittlicher Lösungen vereinheitlicht. Die daraus resultierende Roadmap verbindet die strategische Vision mit der operativen Realität und stellt sicher, dass Innovationen handfeste Wirkung erzielen. Sie ermöglicht es Kunden, ihre Leistung zu verbessern und sich gleichzeitig auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

Drei Schwerpunktbereiche

INTELLIGENT

Digital Twins & Virtualization

Diese dynamischen, virtuellen Abbilder spiegeln physische Systeme wider und ermöglichen Echtzeitsimulation, Optimierung sowie autonome, KI-basierte Entscheidungsfindung im geschlossenen Regelkreis. Mit dieser Fähigkeit sind Fabriken in der Lage, ihre Abläufe sofort zu analysieren und zu verbessern.

AUTOMATED

Robotics & Autonomous Systems

Durch den Einsatz programmierbarer, reaktionsfähiger Maschinen anstelle manueller Arbeit können Unternehmen die Betriebszeit erhöhen, Sicherheit gewährleisten und operative Risiken reduzieren. Roboter und autonome Lösungen sind die Bausteine für moderne, anpassungsfähige Fertigungsumgebungen.

AUTOMATED

Perception & Sensing

Fortschrittliche Sensortechnologien verwandeln Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse. Kontextbezogene Sensorik und intelligente Auswertung stellen sicher, dass Entscheidungen auf präzisen und relevanten Informationen basieren – und ermöglichen so zusätzliche Automatisierung und Effizienzsteigerungen.

Bei Körber konzentrieren wir uns in der ersten Phase unserer Innovations-Roadmap auf drei technologische Schwerpunkte: Robotics & Autonomous Systems, Digital Twin & Virtualization sowie Perception & Sensing. Diese Cluster bieten unseren Kunden den größten Mehrwert im kurzfristigen Zeitraum.

Wie AIR auf Digitalisierung und Daten aufbaut

Die Implementierung von AIR Technologies erfolgt parallel zur Digitalisierung und Datenzentriertheit. Beides sind wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung unserer AIR-Roadmap. Ein datenzentrierter Ansatz ist entscheidend, um die Entwicklung zukünftiger Ökosysteme intelligenter digitaler Zwillinge zu ermöglichen, den Betrieb unserer Lösungen zu optimieren sowie diese sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Dies gilt ebenso für KI-basierte Optimierungstools und die Umgebungen, in denen kognitive Roboter arbeiten.

„Wir verfolgen einen datengesteuerten Innovationsansatz, vereinfachen Prozesse und stärken die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens sowie mit Partnern“, sagt Chief Technologist Dr. Dirk Lumma. „All dies mit dem klaren Ziel, Lösungen zu schaffen, die unsere Kunden wirklich voranbringen.“

Ein Schlüsselelement dieses Ansatzes ist Körbers „Data Mesh“. Es kombiniert Informationen aus verschiedenen Quellen, um Datensilos zu überwinden, und bildet die Grundlage für den Einsatz fortschrittlicher Tools wie maschinelles Lernen und generative KI.

Photo of Dirk Lumma

„Wir verfolgen einen datenzentrierten Innovationsansatz, vereinfachen Prozesse und stärken die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens sowie mit Partnern. All dies mit dem klaren Ziel, Lösungen zu schaffen, die unsere Kunden wirklich voranbringen.“

Dr. Dirk Lumma

Chief Technologist bei Körber

Industry 5.0 innovations

In China hat das Leadership Team von Körber Innovationen der Industrie 5.0 erkundet und Einblicke in Spitzentechnologien wie humanoide Robotik, autonome mobile Roboter (AMRs), KI, Smart Factories und Produktionssysteme der nächsten Generation gewonnen.

Wir legen Wert auf Ihren Datenschutz.

Wir benötigen Ihre Einwilligung. Dieses Video wird von YouTube, einem Dienst von Google LLC (USA), gehostet. Wenn Sie das Video ansehen, erhält YouTube Ihre IP-Adresse, kann Cookies auf Ihrem Gerät speichern und diese Aktivität mit Ihrem Nutzerkonto verknüpfen. Hierfür müssen Sie in den Cookie-Einstellungen YouTube-Cookies akzeptieren. Sie können auch “Alle Cookies akzeptieren” wählen und damit in weitere Cookies einwilligen, die es uns ermöglichen, die Website benutzerfreundlicher zu gestalten, das Nutzerverhalten zu analysieren und Ihnen personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link “Cookie-Einstellungen” in unserer Fußzeile widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir helfen Kunden, sich in einer ständig verändernden Welt zurechtzufinden

Unabhängig davon, ob man es „Touchless Hub“, „Dark Factory“ oder „Fabrik der Zukunft“ nennt, ist unsere Technologie-Vision klar: Fabriken, die mit einem Minimum an manuellen Eingriffen, weniger Störungen, weitaus höherer Präzision und maximierter Produktivität betrieben werden.

Anbarasu ist überzeugt, dass AIR Technologies genau zum richtigen Zeitpunkt den entscheidenden Impuls geben, um Kunden bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. „Vollautomatisierte und intelligente Fabriken sind der Traum vieler Kunden. Mit AIR Technologies ermöglichen wir die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit, verbinden die Systeme unserer Kunden nahtlos miteinander und bieten End-to-End-Lösungen, die das volle Potenzial der digitalen Transformation ausschöpfen.“

Stephan Seifert, Vorsitzender des Vorstands der Körber AG.

„Unsere Vision ‚Marktführerschaft durch Technologieführerschaft‘ bringen wir mit AIR Technologies von Körber auf die nächste Stufe – immer zum Nutzen unserer Kunden.“

Stephan Seifert

Körber-CEO und Vorsitzender des Konzernvorstands

Allzu oft konzentrieren sich Unternehmen auf kurzfristige Ziele, jagen aktuellen Markttrends oder inkrementellen Innovationen hinterher und verlieren dabei den Blick für das große Ganze. Bei Körber wissen wir, wie wichtig es ist, unsere Strategie und unsere kurzfristigen Innovationsinitiativen auf unsere langfristige Vision auszurichten.

Echte Transformation erfordert mehr, als nur mit dem Markt Schritt zu halten: Sie erfordert den Mut, innovativ zu sein, auch wenn sich der Erfolg erst in ferner Zukunft einstellt. Indem wir sicherstellen, dass unsere Innovations-Roadmap von dieser langfristigen Perspektive geleitet wird, können wir Lösungen entwickeln, die nicht nur auf die Gegenwart reagieren, sondern aktiv die Zukunft gestalten.

Körber – driven by innovation, fueled by AIR.